Plattform Paradies
 



Kleine Paradiese 2025 

Flyer zum Herunterladen

6 & 7. September 2025

Auf ein Neues!

Am Samstag, den 06.09.2025 von 11.00 - 22.00 Uhr

11.00 Uhr: 

Vortrag, Führung und Gespräch zum Lebensborn mit Dr. Dorothee Neumaierin Klosterheide.

Der Lebensborn e. V. war in der Zeit des Nationalsozialismus ein von der SS getragener, staatlichgeförderter Verein, dessen Ziel es war, auf der Grundlage der nationalsozialistischenRassenhygiene und Gesundheitsideologie die Erhöhung der Geburtenziffer „arischer“ Kinderherbeizuführen. Im September 1937 wurde das Heim "Kurmark", zunächst noch unter demNamen "Heim Brandenburg“, in Klosterheide eröffnet. Zwischen 1937 und 1945 kamen dortmehr als 1.000 Kinder zur Welt. Die Historikerin Dr. Dorothee Neumaier hat eine umfassendeStudie zum Heim in Klosterheide verfasst, in der sie mithilfe eines biografischen Ansatzes dieGeschichte dieses Ortes rekonstruiert.

Klinik Klosterheide
Mühlenweg 3 im OT Klosterheide

12.00 - 15.00 Uhr: 

Rosengarten mit chinesischem Pavillon

Auf dem Grundstück der Tischlerei Baldin in Klosterheide wartet ein großzügiger Garten mit über 90 Duftrosen und einem nach historischem Vorbild errichteten chinesischen Pavillon auf Besucher.

Zwischen 12.00 und 15.00 Uhr laden Bänke und Decken zum Verweilen und Erzählen oder zum Lesen chinesischer Weisheiten und Geschichten ein, die zwischen den Blumen, Sträuchern und Bäumen des Gartens versteckt sein werden.
Auch ein Imbiss wird gegen eine kleine Spende für Besucher bereitstehen.

Klosterheider Straße 16 im OT Klosterheide


ganztägig: 

Ausstellung Gizem Güvendağ- LindowBilder

Im August 2024 luden wir die Illustratorin Gizem Güvendağ für eine Residenz nach Lindow ein.Gizem nutzte die Zeit, um im Freien zu Zeichen und zu malen und führte viele Gespräche mitLindower*innen. 

Im Rahmen ihrer Residenz fanden zwei Zeichen Workshops statt. Gizems inLindow entstandene Arbeiten werden im Rahmen der "Kleinen Paradies 2025" nochmals ausgestellt.

LadenLokale Straße des Friedens


14.00 Uhr:

Klostersagen. Inszenierte Lesung von und mit Waldbühnentheater Lindow

Das Waldbühnentheater Lindow lädt ein, den Wandermönch Foras bei seiner Erkundungstourdurch die Sagenwelt des Zisterzienserinnenkloster zu Lindow zu begleiten.

Tor Kloster/Lindenhaus

15.00 - 18.00 Uhr:

Open House: strohtektur bei Alessandro Tonnarelli

Alessandro Tonarelli und seine Mitstreiter:innen haben in Lindow NOW, ein Haus aus Stroh, eingegliedert in einen Permakulturgarten, gebaut. Now folgt dem Konzept der nachhaltigen, ökologischen und wiederverwendbaren Architektur. Es zeigt, wie gesunde, ästhetische Lebensräume unter Verwendung sorgfältig ausgewählter lokaler, regenerativer Materialien entstehen können. 

Hier wurde die Schönheit von Rohstoffen und sichtbaren Bauelementen in Szene gesetzt, um materialeffizient und erschwinglich zu bauen und gleichzeitig einen Rückbau möglich zu machen.

16.00 -17.00 Uhr:  30min Präsentation "Ein Haus aus Stroh - Planung und Bau" mit 30 min. Fragenrunde und Gespräch; Kaffe & Snacks

Erlengrund 27


17.00 - 22.00 Uhr:

Einladung in den Bahnhofsgarten

Es gibt Getränke und Pizza am gerade gebauten Lehmofen.

19.00 Uhr:

 BahnhofsKonzert

Livemusik mit*Räubertochter

Die Texte der Berliner Musikerin Räubertochter leben von Spontanität und Wortwitz und ergänzen sich perfekt mit den vielseitigen Beats ihres Mitstreiters. Frisch- witzig und tanzbar!

https://www.youtube.com/@raeubertochter_musik

THE ABSTRACT EARTHlive Electronica, Soul & Jazz-

 www.theabstractearth.com

Bahnhofstraße 67


Am Sonntag, dem 07.09. von 10.00 -15.00 Uhr

10.00 - 13 Uhr:

Gemeinsames Frühstück im Apfelgarten mit internationalen Gästen des Projektes „Togetherwe act“.


Projekt "Together We Act – Active Role of Society in Community Sponsoring for Refugees" von Village e.V. (DE) & Terra Sintrópica (PT) in Zusammenarbeit mit InPulsar (PT) bringt das Projekt nach Lindow und zeigt eine Fotoausstellung: 

„Fluchtbelichtung: Von Maritsa bis Moselle“ von Furkan Baysal, Projektteilnehmer.

Während des Brunchs besteht die Möglichkeit zum interaktiven Austausch über die Präsentation der illustrierten Reflexionen „Fine Lines“ zur Aufnahme einer Gruppe afghanischer Asylsuchender im ländlichen Portugal. 

Das Projekt wurde von der Natur und den Prinzipien des Permakultur-Designs inspiriert und lädt dazu ein, neue Formen des Zusammenlebens zu erkunden. Von Eunice Neves & Laura Marques.

Wir freuen uns, wenn alle etwas zum Frühstück beisteuern!

Apfelgarten 

Bahnhofstraße 58


12.00 - 15.00 Uhr

Minigolfclub Lindow

von 12.00-15.00 gibt es die Möglichkeit, erstmals auf der neuen, wettkampfgemäßen Minigolfanlage in Lindow zu spielen.


Minigolfclub Lindow
bei Gerald Lisson
Pappelallee 6
Eingang in der scharfen Kurve
schräg gegenüber vom Bahnhof Lindow


10.00 -15.00 Uhr:

Museum „Schau mal rein“

Alltagsobjekte und -geschichten, Kurioses und Anekdoten aus der Region von und mit Walter Streblow, dem wandelnden Gedächtnis von Lindow.

Mittelstraße 11



Mit Förderung der Stiftung der Sparkasse Ostprignitz-Ruppin im Rahmen des Projektes "Lindower Zukünfte" und 

mit freundlicher Unterstützung der Stadt Lindow (Mark).





Rückblick: KLEINE PARADIESE 2024 – 7. & 8. September